Site logo

5G Fachtagung Potsdam

Veranstaltungsort

Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB),
Babelsberger Str. 21,
14473 Potsdam
Informationen zur Anfahrt
und Parksituation

Kontaktdaten

Tel: 03327 – 5658-0
Mail: 5g-testbed-bb@ifii.eu

Beschreibung

Wir laden Sie herzlich zur 5G-Fachtagung in Potsdam ein! Nach dem erfolgreichen Event im vergangenen Jahr in Frankfurt (Oder) setzen wir den Austausch über die Potenziale und Anwendungen von 5G fort.

Die Fachtagung findet am 30. April 2025 in der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) in Potsdam statt und bietet Fachleuten, Unternehmen und Forschungseinrichtungen eine Plattform, um neueste Entwicklungen und Anwendungsfelder zu diskutieren.

Die 5G-Technologie spielt eine wichtige Rolle für Innovation und Digitalisierung im Land. Wir freuen uns daher im Format „Minister direkt“ auf Brandenburgs Wirtschaftsminister Daniel Keller, der Ihre Fragen beantwortet.

Melden Sie sich jetzt kostenfrei an!

Agenda

  • 12:30 Uhr Einlass & Anmeldung
  • 13:00 Uhr Beginn und Begrüßung (Dr. Steffen Kammradt, WFBB)
  • 13:05 Uhr Grußworte (Minister Keller, MWAEK)
  • 13:10 Uhr Bessere Auffindbarkeit von 5G-Informationen mit dem 5G-Chatbot und dem 5G Atlas (Michaela Scheeg, ifii GmbH gemeinsam mit Minister Keller)
  • 13:25 Uhr Die wirtschaftspolitische Umsetzung der 5G-Strategie und neue Geschäftsmodelle durch den Einsatz von nomadisierender Campusnetze im Katastrophenschutz und in der Landwirtschaft (Dr. Bernd Sörries, WIK Consult)
  • 13:45 Uhr Sicherheit von 5G-Netzen am Flugplatz Welzow (Prof. Dr. Peter Langendörfer, IHP GmbH)
  • 13:55 Uhr Logistik 5.0 – Zustellung von Zeitungen durch Drohnen als nachhaltiges Logistikkonzept der Zukunft? (Daniel Stegmann, INNOMAN GmbH)
  • 14:05 Uhr KI und Aviation am Flugplatz Schönhagen (Martin Wellmann, TH Wildau)
  • 14:15 Uhr „Smarter Campus“ – Campusnavigation mit 5G & AR (Ekaterina Veldyaeva & Lukas Fitz, TH Brandenburg)
  • 14:25 Uhr Wie 5G die TV-Produktion revolutioniert – Flexible und kabellose Live-Produktion für Events am Beispiel RTL (Thorsten Chudobba, Telekom)

14:30 Uhr Pause und Vernetzung

  • 15:05 Uhr Grußworte (BMDV)
  • 15:10 Uhr 5G in der Produktion Use Cases in der Modellfabrik (Ronny Porsch, BTU/iCampus)
  • 15:20 Uhr Cybersicherheit für Kommunikationstechnologien 5G/6G – Aktuelle Projekte 5G/6G – NKCS – Projektförderungen für Cybersicherheit (Dr. André Bergmann Stefan Hillesheim, DLR)
  • 15:30 Uhr Innovative 5G-Campusnetze: Integration und Mehrwert (Stefan Kruppa, Vodafone)
  • 15:40 Uhr Fraunhofer FOKUS XG-Testbeds for a European Digital Sovereignty (Marc Emmelmann/Thomas Magedanz, FOKUS Fraunhofer)
  • 15:50 Uhr Waldwächter – Ultra-Früherkennung von Waldbränden mit AI-basierten Sensoren in Mesh-Netzwerken (Carsten Brinkschule, Dryad Networks GmbH)
  • 16:00 Uhr Impuls aus Lettland: Shaping a resilient Europe through European regional cooperation – the Techritory Ecosystem story (Neils Kalniņš, Techritory Latvia)
  • 16:10 Uhr medCS.5 – Sicherer Datenaustausch in klinischen 5G-Netzwerken (Jannes Brostean-Kaiser, IT Power Solutions)
  • 16:20 Uhr 5G & UWB basiertes Workflow-Management im Maschinenbau (Dr. Enrico Köppe, NC SYSTEMS GmbH)
  • 16:30 Uhr Fingerfood & Vernetzung

Veranstalter

Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft

Anmeldung zur 5G Fachtagung am 30.04.2025

Anmeldung zum 5G-Tag

Partner der Veranstaltung

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klima des Landes Brandenburg

Institut für Innovations- und Informationsmanagement